Vorträge & Themenabende
Klosterkino am Montag
Anlässlich des 10. Jahrestages der Umweltenzyklika „Laudato si“ und zum 800. Jubiläum des Sonnengesangs des hl. Franziskus laden wir zum Thema „Schöpfungsverantwortung“ zum Klosterkino ein. Nach den Spielfilmen ist Zeit zu Austausch und Diskussion. Getränke und Knabbersachen aus dem Eine-Welt-Laden Salzkotten können vor Ort erworben und verzehrt werden.
Leitung: Sr. M. Alexandra Völzke
Gebühr: freier Eintritt, Spenden willkommen
In Kooperation mit der „Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung“ (kefb)
03. Februar 2025 @ 19:30 – 21:45 Uhr Genesis – Die Schöpfung
Aus der Serie: Die Bibel, Empfohlen ab 12 Jahren, 1995 • 1 Std. 34 Min., Spielfilm • Ermanno Olmi • Deutschland
Ein alter Nomade in einem Hirtenlager erzählt einem kleinen Jungen – und dem Zuschauer – von der Erschaffung der Welt durch Gott. Er berichtet von den ersten Menschen, vom Sündenfall und von der Vertreibung aus dem Paradies. Die Erzählung geht dabei fast unmerklich über in Bilder und Szenen, die den biblischen Bericht von der Urgeschichte lebendig werden lassen. Am Ende steht Noah, der mit seiner Sippe und den Tieren die große Sintflut überlebt. Der Regisseur drehte den Film im marokkanischen Atlas-Gebirge und in der Sahara und wählte als Darsteller einheimische Männer, Frauen und Kinder.
Unsere Erde – So haben Sie die Welt noch nie gesehen!
Empfohlen ab 10 Jahren, 2007 • 1 Std. 36 Min., Dokumentarfilm • Alastair Fothergill, Mark Linf • Deutschland, Großbritannien
Eine spektakuläre Naturdokumentation über das Wunder des Lebens und die atemberaubende Schönheit unserer Erde. Alastair Fothergill (Deep Blue), einer der Pioniere des modernen Naturfilmgenres, und Mark Linfield zeigen beeindruckende Luft- und Naturaufnahmen, die mit neuesten, speziell für diesen Film entwickelten Aufnahmetechniken entstanden. Der Zuschauer hat die Gelegenheit, faszinierende Landschaften und Tiere in freier Wildbahn aus einer Perspektive zu beobachten, die der Mensch mit eigenen Augen zum größten Teil niemals so sehen könnte.
Die Farben des Paradieses
Empfohlen ab 6 Jahren, 1999 • 1 Std. 27 Min., Spielfilm • Majid Majidi • Iran
In den Sommerferien kehrt ein blinder Junge aus der Schule in Teheran in sein abgelegenes Heimatdorf zurück. Ganz ohne Augenlicht saugt er die Schönheit und die Farben des Lebens auf und greift den Wind mit den Händen. Sein Vater aber schämt sich für den blinden Sohn, er empfindet den Jungen als Strafe Gottes. Eine Fabel, die einfühlsam und in Bildern von archaischer Wucht und Symbolkraft für die Sinne und die Sinneswahrnehmungen der Menschen sensibilisiert und die Grundfragen der menschlichen Existenz berührt.