Junge Menschen
Berufung to go – Pilgertag von Geseke nach Salzkotten für junge Leute
In Kooperation mit der Diözesanstelle Berufungspastoral Paderborn:
für 2024 wieder geplant, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
mit Schwester Dr. M. Alexandra Völzke
Berufung ist ein Weg, der nicht aufhört, täglich herausfordert und Etappen und Stationen kennt. Wir wollen uns auf den Weg machen und dem nachspüren. Dabei möchten wir die Begegnung mit Menschen suchen, die ihre Berufung sehr bewusst und öffentlich leben.
Wo: von der Stiftskirche Geseke über den Marienwallfahrtsort Verne zum Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten, dort Kuchen und Klosterführung
Kosten: 10 € – Proviant für unterwegs, wetterfeste Kleidung und Schuhe sind mitzubringen
Info und Anmeldung: berufungspastoral@erzbistum-paderborn.de oder 05251/2065400
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für das Mentorat anrechenbar.
Anmeldung: berufungspastoral@erzbistum-paderborn.de
Hinweis: Die Veranstaltung ist für das Mentorat anrechenbar.



Worship-Café
Im Mittelpunkt des Worship-Cafés steht das Singen von Lobpreis-liedern. Dazu wird es eine Band geben, an der sich auch Ordens-schwestern beteiligen. Die Liedtexte werden über einen Beamer projiziert, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitsingen können. Das Worship-Café wird vom Geistlichen Zentrum aus in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Büren-Delbrück organisiert.
Mit diesem Angebot sollen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen werden. Ebenso zentral ist das Erleben von Gemeinschaft, also Menschen treffen, dabei etwas essen und trinken. „Unser Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen weiteren Zugang zum Feiern ihres Glaubens zu bieten, ergänzend zu den Hl Messen“, erläutert Tanja Espinosa.
Weitere Termine: stehen noch aus, da Musiker gesucht
Ort: Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten, Zugang über Habringhauser Weg
Infos & Anmeldung: Tanja Espinosa unter espinosa@fcjm.de
Für die Teilnahme gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.

Zeit & Ruhe zum Lernen – Zeit für dich
BÜFFELN & BETEN
Kennst du das Gefühl, die Zeit läuft dir davon? Die nächsten Prüfungen stehen vor der Tür? Die Deadline für deine Hausarbeit rückt immer näher? In der WG ist es zu laut, um zu lernen und in der Bibliothek triffst du Kommilitonen, die dich auf einen Kaffee überreden?
Dann ist „Büffeln & Beten“ genau das Richtige für dich! Raus aus dem hektischen Alltag findest du bei uns die nötige Ruhe, um dich auf deine Prüfungen und Arbeiten zu konzentrieren. Hier hast du Zeit für dich, zum Lernen, zum Schreiben und zur Ruhe zu kommen – ohne Ablenkungen.
Deinen Tagesablauf und deine Lernphasen kannst du selbst gestalten. Zu den festen Gebetszeiten bist du herzlich eingeladen, um deinem Tag eine Struktur zu geben. Gerne stehen wir dir auch für persönliche Gespräche zur Verfügung. Unser großer Garten bietet dir zudem die Möglichkeit für einen Spaziergang, um den Kopf wieder frei zu bekommen und sich wieder neu
konzentrieren zu können.
Interesse? Dann pack deinen Laptop, deine Bücher und Arbeitsunterlagen ein.
Wir freuen uns auf dich!
TN-Zahl: 4-14 Personen
Weitere Informationen und Anmeldung: Tanja Espinosa unter espinosa@fcjm.de
Ort: Mutterhaus der Franziskanerinnen
Paderborner Str. 7, Salzkotten
Kosten (mit Unterbringung): finanzielle Unterstützung wird beantragt
Vollpension: 280 €
Selbstverpflegung: 220 €
nächster Termin: 13.-17. Februar 2023 – FÄLLT LEIDER AUS
Handlettering-Workshop – Deine Berufungsgeschichte in Worte bringen
Mit unserem Handlettering Workshop möchten wir deiner Kreativität und deiner persönlichen Berufung einen Raum geben und dich dazu ermutigen, schöpferisch deiner Berufung auf die Spur zu kommen. Wir möchten dich mitnehmen in die Welt der schönen Buchstaben und in das spannende Thema der Berufung.
Gemeinsam werden wir Bibelverse auf besondere Weise gestalten. Neben einer Anleitung in die Gestaltung von verschiedenen Schriften und Buchstaben werden wir dir einen Einblick in vielfältige Berufungsgeschichten geben. Dabei bietet die Umgebung des Geistlichen Zentrum Franziskus in Salzkotten eine passende Atmosphäre. Als Referentinnen werden dir Handlettering-Expertinnen zur Seite stehen, die ihre Berufung bereits leben.
Was kannst du daraus mitnehmen?
Mithilfe unserer Anleitungen und Geschichten möchten wir dich motivieren und inspirieren, die Kunstform des Letterings zukünftig in deinen Alltag zu integrieren. Dadurch kannst du auf die Suche nach passenden Versen für deine gegenwärtige Lebenslage gehen.
Zusätzlich erhältst du durch unseren Workshop Basismaterial von der idee. Creativmarkt GmbH & Co. KG
für deinen Einstieg ins Handlettering.
25. November 2023 , 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Geistliches Zentrum Franziskus im Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten
Zielgruppe: junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren
Kosten: 10 Euro
Referentinnen: Leonie Gosselke, Gemeindereferntin im Pastoralen Raum Warstein und Schwester M. Lucia, Novizin der Franziskanerinnen Salzkotten
Hinweis: Die Veranstaltung ist für das Mentorat anrechenbar.
Verpflegung: Für die Verpflegung während der Veranstaltung wird gesorgt. Bitte teile uns bei deiner Anmeldung mit, ob du ein vegetarisches Gericht wünschst oder nicht.
Anmeldung: per Mail an berufungspastoral@erzbistum-paderborn.de oder per Telefon unter 05251/2065400
Ein Kooperationsprojekt der Diözesanstelle Berufungspastoral mit dem Geistlichen Zentrum Franziskus
MaZ – Missionar*in auf Zeit der Franziskanerinnen Salzkotten
Wir Franziskanerinnen Salzkotten – unser Lebensprogramm:
Wir sind Franziskanerinnen. Der Name sagt, dass wir Schwestern des heiligen Franziskus sind. Wie Franziskus wollen wir in Ehrfurcht vor dem Leben jeden Menschen und die ganze Schöpfung als unsere Schwester und unseren Bruder anerkennen.
Dieses franziskanische Ideal hat Mutter M. Clara Pfänder 1860 aufgegriffen, als sie die Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten gründete. Zwei große Anliegen bewegten sie: die eucharistische Anbetung (Tag und Nacht) und das soziale Engagement. Diese Anliegen tragen und prägen unser Dasein und unseren Auftrag bis heute. Dem Beispiel unserer Gründerin, Mutter M. Clara Pfänder, und des hl. Franziskus folgend versuchen wir das Evangelium als lebendiges Wort Gottes anzunehmen. Die Gegenwart Christi in der Eucharistie ist Mittelpunkt und Kraftquelle unseres Lebens, in dem wir die Bewahrung der Schöpfung sowie das Mühen um Frieden und Gerechtigkeit in der Welt unterstützen wollen. Dabei trägt uns die Gewissheit des hl. Franziskus, dass wir mehr durch unser Leben, durch unser Sein und Handeln wirken und überzeugen, als durch Worte.
Unser Zeichen, das Tau, drückt bildhaft unsere Grundüberzeugung und unser Lebensprogramm aus:
Die Vertikale dieses Zeichens steht für die Akzeptanz des einen Schöpfergottes und seines Wirkens in uns und durch uns. Wir bekennen uns zu dem einen Schöpfer. Somit ist alles Geschaffene sein Werk, sind seine Geschöpfe von ihm geachtet und geliebt. Franziskus bezeichnet darum alle Menschen und alles Geschaffene als seine Geschwister.
Die Horizontale des Tau´s fordert uns auf, unsere Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und im Miteinander kreativ einzubringen in jeder Begegnung und Beziehung, in all unserem Tun, stets im Blick auf den Menschen in seiner Ganzheit und auf das Heil der Schöpfung.
Allen wünschen wir mit Franziskus FRIEDEN und HEIL im Zeichen des TAU, dem Zeichen der Versöhnung Gottes mit den Menschen und der Schöpfung.
Diesen Auftrag mit uns zu leben, laden wir junge Christen ein:
Mitleben – Mitbeten – Mitarbeiten
Ziele des MaZ-Programms
MaZ
ist ein Weg, Menschen anderer Kulturen zu begegnen, ihre Lebensbedingungen und Hoffnungen zu teilen.
MaZ
möchte, durch teilweises Mitleben in einer religiösen Gemeinschaft, jungen Menschen die tragende Kraft des Glaubens spürbar werden lassen und eine internationale Kirchenerfahrung ermöglichen.
MaZ
ist ein Dienst der Kirchen anderer Länder an uns. Sie nehmen junge Menschen auf, um mit ihnen Leben und Glauben zu teilen und im gemeinsamen Engagement miteinander zu lernen.
MaZ
will den Einsatz für die „Eine Welt“ unterstützen, will Verbindungen schaffen zwischen den Völkern, will konkretes Handeln für mehr Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung fördern.
MaZ
bedeutet, die reichen Erfahrungen aus dem Dienst in die mitteleuropäische Kirche und Gesellschaft einzubringen.
> weitere Informationen auf fcjm.de
